Seit den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts gibt es von Tauchern Berichte über ein altes hölzernes Wrack im Vänern. Berichtet wurde über Kanonen an Bord und auch über stehende Masten. Die Berichte sind unterschiedlich und genaue Angaben zum Ort gibt es nicht, nur ungefähre Angaben, die das Suchgebiet aber begrenzen. Leider fehlen auch Angaben zur Tiefe, was die Suche stark vereinfachen würde. Aus der Geschichte des Sees sind keine Angaben zu bewaffneten Schiffen bekannt, aber zu Zeiten als der See im Norden an Norwegen grenzte könnte es solche Schiffe gegeben haben. Auf grund seiner möglichen geschichtlichen Bedeutung wird das Wrack in Anlehnung an die echte Vasa als „ Vänerns Vasa „ bezeichnet. Es gab schon einige Versuche das Wrack zu finden, so geschehen im Sommer 2009 als ca. 70 Taucher aus unterschiedlichen Organisationen danach leider erfolglos suchten. Auch ein abscannen durch die Marine führte auch nicht zum Erfolg. Nur nahe dem Ufer wurde dabei nicht gesucht, da die Marine Angst um die eingesetzten Gerätschaften hatte. Bis jetzt hat man ca. 700 Wracks im See gefunden, geschätzt werden aber bis zu 20000 Wracks. Ich selbst plane, nach Rücksprache mit dem Unterwasserarchäologen des Vänernmuseums , den von der Marine ausgelassenen Flachwasserbereich im nächsten Jahr abzusuchen.
Fakten zum Vänern, dem drittgrößten See Europas nach dem Ladoga und dem Onega in Russland :
Höhe über Meeresspiegel 44,4 m ö.h. Fläche 5 519,1 km² Länge 150 km Breite 81 km Volumen 153 km³ Umfang 1790 km Maximale Tiefe 106 m Mittlere Tiefe 27 m Einzugsgebiet 47.000 km²